kopf
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9664/Bruno Krauskopf3.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3938/worjAOs7354WsNDOAMV_OYpfAL6gJt9EFhEgRvEHwW0bphZleUSpQYh8X6BKX_bx_1704294271-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9664/Bruno Krauskopf3.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4687/tbJ00GZdbFYFVU6neCNJHQuknRGYlWhTieIm6lhWBnNm7IT1Rj6trYhfOcuc50Dh_1736421784-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9664/Bruno Krauskopf3.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4687/tbJ00GZdbFYFVU6neCNJHQuknRGYlWhTieIm6lhWBnNm7IT1Rj6trYhfOcuc50Dh_1736421784-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1118/апрол.jpg)
Sebastian Stoskopff war ein elsässischer Maler, der vor allem Stillleben malte.
Seine Arbeiten, die ab 1930 durch den Kunsthistoriker Hans Haug wiederentdeckt wurden, geben Pokale, Becher und vor allem Gläser wider. In der Malerei Stoskopffs ist die Reduktion auf wenige Objekte wiederzuerkennen, die für das frühe französische Stillleben kennzeichnend ist.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2859/AS53Y73efuGD1QaMF0lXLBG6uPLM02Fq9GLeUMrA2Y_J6bBvqUQTc7BEFUalvihm_1670531973-172x196_center_100.png)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9542/VIL Michael Croissant.jpg)
Michael Croissant war ein deutscher Künstler und Bildhauer.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4314/MR4jTmlAepR-VhJvo7ip5vMxJpqCPO-nLIqv4CUDhAwBtqLZJaJ_Zs2etWMtqkmN_1716216428-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14323/Hede Bühl.jpg)
Hede Bühl ist eine deutsche Bildhauerin.
Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. In ihren Skulpturen aus Stein oder Metall setzt sich die Künstlerin mit dem menschlichen Körper und vor allem mit dem Kopf auseinander. In ihren monumentalen Werken sind die menschlichen Körper verstümmelt, gefesselt oder geknebelt. Bekannt ist unter anderem ihre am 2. Mai 1984 vor dem Rathaus auf dem Burgplatz in Duisburg aufgestellte Bronzeplastik zur Erinnerung an alle Männer und Frauen der Gewerkschaften, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes wurden. Ihr Werk wurde ausgezeichnet mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (Berlin), dem Villa-Romana-Preis (Florenz), dem Villa Massimo Stipendiat (Rom) und dem Großen Preis für Skulpturen der Triennale Neu-Delhi.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4727/lBfRnza7hLyLJKpr-Qx0UX_lc_umTYtgL47goGEYWUfNKjCiR3sTbiEskUH2FbYc_1738958499-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/4839/7горпав.jpg)
Horst Antes war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, der zu den Pionieren der neuen figurativen Malerei in Deutschland gehört.
Er studierte von 1957 bis 1959 an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und war dort Professor.
Berühmt wurde Antes durch seine Darstellung des Kopffüßlers, die seit den frühen 1960er Jahren ein wiederkehrendes Thema in seinen Gemälden, Skulpturen und Grafiken ist. Antes' Werk ist in mehreren bedeutenden Sammlungen in Berlin, Hamburg, Köln und anderen deutschen Städten vertreten.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4200/-MiSn5qu1rvShn7FggxBOFa1xUZ6byFqN5mF14PU981h8kYMBlFgCyWt5H-1LmMq_1712669231-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/4120/Christian Rohlfs.jpg)
Christian Rohlfs war ein deutscher Maler der Moderne.
Im künstlerischen Werk von Christian Rohlfs spiegeln sich mehrere relevante Zeitströmungen wider, beginnend mit der naturalistisch-historistischen Akademiemalerei der 1870er Jahre. Prominenz aber erlangte er, bei aller Eigenständigkeit, in den beiden bedeutenden Stilrichtungen seiner Epoche, zunächst dem Impressionismus und später dem Expressionismus, und wurde so zum „Nestor der deutschen Moderne.“
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4261/SFze5Ri8hyAv7wkdSGVsJ1noDHwCzGoevPor-IK_v711eUHpfvxJfegislqNWQ-7_1714483105-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/4421/Bernhard Hoetger.jpg)
Bernhard Hoetger ist ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Architekt. Er studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Im Rahmen der nationalsozialistischen Aktion "Entartete Kunst" wurden 1937 viele Werke von Bernhard Hoetger zerstört.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4289/3oYlx8oiddiIPWIi71WwVyV9ntvn4oCIo_pbrjWJ7dKhOyKEjwOqbp2SwgyWlNcG_1715681237-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12298/Bruno Goller_StillLife.jpeg)
Bruno Goller war ein deutscher Maler. Seine Malausbildung erhielt er bei dem Düsseldorfer Landschaftsmaler Julius Jungheim. Bruno Goller gehört zur Künstlergemeinschaft "Das junge Rheinland", der er sich bereits 1920 anschließt. 1928 nahm er an der Gründung der "Rheinischen Sezession" teil.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4200/-MiSn5qu1rvShn7FggxBOFa1xUZ6byFqN5mF14PU981h8kYMBlFgCyWt5H-1LmMq_1712669231-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/8236/Paul Herbert Beck.jpg)
Paul Herbert Beck war ein deutscher expressionistischer Aquarellmaler.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4261/SFze5Ri8hyAv7wkdSGVsJ1noDHwCzGoevPor-IK_v711eUHpfvxJfegislqNWQ-7_1714483105-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9542/VIL Michael Croissant.jpg)
Michael Croissant war ein deutscher Künstler und Bildhauer.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4314/MR4jTmlAepR-VhJvo7ip5vMxJpqCPO-nLIqv4CUDhAwBtqLZJaJ_Zs2etWMtqkmN_1716216428-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14914/Norbert Schwontkowski2.jpg)
Norbert Schwontkowski ist ein deutscher Maler und Lackierer. Er studierte Freihandmalerei an der Hochschule für Gestaltung in Bremen und an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.
Norbert Schwontkowskis Werk bewegt sich zwischen Abstraktion, realistischer Darstellung und Karikatur. Er mischt das Unbewusste und Surreale mit dem Realen, die Figuren und Sujets in seinen Bildern gleichen komplexen Träumen.
Schwontkowski kreiert seine Farben aus handgestoßenen Pigmenten, die er mit verschiedenen Materialien mischt, um eine Vielzahl von Texturen zu erzeugen.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4514/TuofNAxa-qx8bR-BFAITmHg3WrJ2EyYh9LLexswkU9bmSyXj9kR50dTVrn34-ABK_1726465149-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9542/VIL Michael Croissant.jpg)
Michael Croissant war ein deutscher Künstler und Bildhauer.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4659/MlZ02oZcECbirPato2cTde4L6StEf0eWh4nn8UZ1mDVTehr-9qSZtW-XdnLM_VN7_1731692372-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9542/VIL Michael Croissant.jpg)
Michael Croissant war ein deutscher Künstler und Bildhauer.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4674/FNxPzDVlIPtoy80xB_vKQgSrvv5acjsK8HQzm8UzF6e0kx5OKGGWWfRUCnVNzbs4_1732732058-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/120/Karl Schmidt.jpg)
Karl Schmidt-Rottluff, ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Expressionismus. Sein künstlerisches Schaffen umfasst neben der Malerei auch Skulpturen und Grafiken, die sich durch leuchtende Farben und eine großzügige Abstraktion der Motive auszeichnen. Besonders seine Sommeraufenthalte an der Nord-/Ostsee inspirierten ihn zu Werken, die die Landschaft in intensiven Farben und Formen einfangen.
Schmidt-Rottluff war Mitbegründer der Künstlergruppe Die Brücke, die eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Expressionismus spielte. Sein Engagement für die Kunst ging über das eigene Schaffen hinaus: 1964 setzte er sich für die Gründung eines Brücke-Museums in Berlin ein, das heute über 300 seiner Werke beherbergt. Darüber hinaus besitzen die Kunstsammlungen Chemnitz eine umfangreiche Sammlung seiner Werke, die Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier umfasst.
Während des Nationalsozialismus wurde Schmidt-Rottluff stark verfolgt; viele seiner Werke wurden als "entartete Kunst" beschlagnahmt. Nach dem Krieg leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Neubelebung der deutschen Kunstszene, unter anderem als Professor an der Universität der Künste Berlin. Sein Spätwerk zeichnet sich durch eine Rückkehr zu kräftigen Farben und experimentellen Formen aus, wobei er weiterhin Themen wie Natur und Stillleben in einem expressionistischen Stil erforschte.
Karl Schmidt-Rottluff hinterließ ein umfangreiches Werk, das in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt wird, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Neue Nationalgalerie in Berlin, die einige seiner Werke an die Erben von NS-Verfolgten restituierte. Seine Kunstwerke, die oft von einer tiefen Auseinandersetzung mit Farbe und Form geprägt sind, spiegeln die Suche nach einem authentischen Ausdruck der menschlichen Erfahrung wider und haben ihn zu einem der herausragenden Künstler des 20. Jahrhunderts gemacht.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Schmidt-Rottluffs Werken einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Expressionismus und seine Bedeutung in der modernen Kunstgeschichte. Wer sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Karl Schmidt-Rottluff interessiert, sollte sich für entsprechende Benachrichtigungen anmelden. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Sammelgebietes zu werden, sondern auch, die Faszination und das Erbe von Schmidt-Rottluffs Kunst für zukünftige Generationen zu bewahren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4686/oZruB_iCdG4wEv6TVUaFoGl1BFvcWIF0ZOe4zjaz-Lmr3Y_c7rM-eEOserul_GDl_1736078739-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/120/Karl Schmidt.jpg)
Karl Schmidt-Rottluff, ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Expressionismus. Sein künstlerisches Schaffen umfasst neben der Malerei auch Skulpturen und Grafiken, die sich durch leuchtende Farben und eine großzügige Abstraktion der Motive auszeichnen. Besonders seine Sommeraufenthalte an der Nord-/Ostsee inspirierten ihn zu Werken, die die Landschaft in intensiven Farben und Formen einfangen.
Schmidt-Rottluff war Mitbegründer der Künstlergruppe Die Brücke, die eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Expressionismus spielte. Sein Engagement für die Kunst ging über das eigene Schaffen hinaus: 1964 setzte er sich für die Gründung eines Brücke-Museums in Berlin ein, das heute über 300 seiner Werke beherbergt. Darüber hinaus besitzen die Kunstsammlungen Chemnitz eine umfangreiche Sammlung seiner Werke, die Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier umfasst.
Während des Nationalsozialismus wurde Schmidt-Rottluff stark verfolgt; viele seiner Werke wurden als "entartete Kunst" beschlagnahmt. Nach dem Krieg leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Neubelebung der deutschen Kunstszene, unter anderem als Professor an der Universität der Künste Berlin. Sein Spätwerk zeichnet sich durch eine Rückkehr zu kräftigen Farben und experimentellen Formen aus, wobei er weiterhin Themen wie Natur und Stillleben in einem expressionistischen Stil erforschte.
Karl Schmidt-Rottluff hinterließ ein umfangreiches Werk, das in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt wird, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Neue Nationalgalerie in Berlin, die einige seiner Werke an die Erben von NS-Verfolgten restituierte. Seine Kunstwerke, die oft von einer tiefen Auseinandersetzung mit Farbe und Form geprägt sind, spiegeln die Suche nach einem authentischen Ausdruck der menschlichen Erfahrung wider und haben ihn zu einem der herausragenden Künstler des 20. Jahrhunderts gemacht.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Schmidt-Rottluffs Werken einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Expressionismus und seine Bedeutung in der modernen Kunstgeschichte. Wer sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Karl Schmidt-Rottluff interessiert, sollte sich für entsprechende Benachrichtigungen anmelden. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Sammelgebietes zu werden, sondern auch, die Faszination und das Erbe von Schmidt-Rottluffs Kunst für zukünftige Generationen zu bewahren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4687/tbJ00GZdbFYFVU6neCNJHQuknRGYlWhTieIm6lhWBnNm7IT1Rj6trYhfOcuc50Dh_1736421784-172x196_center_100.jpg)